Sehr geehrte Damen und Herren,
die Initiative Brückenschlag ist ein lockerer Zusammenschluss von kulturinteressierten Menschen in Dorsten, die überzeugt sind von der Wichtigkeit des Dialogs zwischen Religionen und Kulturen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Neu ist 2022, dass unsere Veranstaltungen nicht allesamt im Herbst stattfinden, sondern aufs ganze Jahr verteilt werden. Im August und im Januar erscheint jeweils ein gedrucktes Programm.
Es liegt uns an der Zusammenarbeit mit wechselnden Partnerorganisationen, um ein breites Publikum zu erreichen. Zwei der diesjährigen Veranstaltungen finden außerdem im Rahmen des Dorstener Kultursommers statt.
Wenn Sie eine Veranstaltungsidee haben, melden Sie sich bitte bei
info@jmw-dorsten.de mit dem Vermerk „Brückenschlag“.
PROGRAMM 01.09. – 04.12.2022
Vortrag zu Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft
In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum) sowohl auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein. Im Fokus des Vortrags steht die folgende Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen unter rezeption@jmw-dorsten.de oder 02362 45279.
„Freudentränen“ – Psalmvertonungen zu fünf Stimmen
Das Buch der Psalmen gehört zu den heiligen Büchern der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Teils schon vor 3000 Jahren entstanden, sind die Psalmen bei Juden*Jüdinnen und Christ*innen bis heute fester Bestandteil der Liturgie und des persönlichen Gebets. Durch die Jahrhunderte wurden die Psalmen von Musik und Literatur auf vielfältige Weise aufgenommen und aktualisiert. Aus der Fülle der Psalmkompositionen präsentiert Opella Nova in diesem Programm nicht nur bekannte Werke von Palestrina oder Mendelssohn-Bartholdy, sondern auch etliche selten zu hörende Werke u.a. von Melchior Franck (1580-1639), Andreas Romberg (1767-1821) und Dieter Schmeel (1923-2001).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Filmmatinee mit Sektempfang „Schwarze Adler“ (Dok-Film)
Das Emblem der Fußballnationalmannschaft, der schwarze Adler, den alle Spieler*innen mit Stolz tragen, suggeriert Einheit. Lange Zeit hatte er aber auch eine ausschließende Botschaft, denn der deutsche Fußballheld wurde weiß gedacht, geträumt und verehrt.
Begleitet von kaum gezeigten Archivbildern schildern schwarze National-
spieler*innen ihre Erlebnisse auf dem Platz und jenseits davon. Ihre Geschichten und diejenige weiterer Spieler*innen aus der Bundesliga erzählen davon, was es bedeutet, in gefüllten Stadien und vor Millionen vor den Fernsehern rassistisch angefeindet zu werden, und werfen ein Licht darauf, wie Publikum, Medien und die deutsche Gesellschaft mit dem Thema Rassismus umgehen und sich dieser Umgang nur langsam verändert.
Tickets (inkl. Getränk) 8 €, erhältlich bei www.central-dorsten.de
Vortrag zu Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft
Donnerstag, 01.09.2022, 19:00 Uhr
Neue Schule, Dorsten Holsterhausen
„Freudentränen“ – Psalmvertonungen zu fünf Stimmen
Sonntag, 11.09.2022, 17:00 Uhr
Martin-Luther-Kirche, Dorsten Holsterhausen
Filmmatinee mit Sektempfang „Schwarze Adler“
(Dok-Film)
Sonntag, 04.12.2022, 11:00 Uhr
Central Kino Center Dorsten